AEA 15
aktive E-Fled Antenne
funktionell ist die AEA15 der berühmten "Mini Whip" gleichzusetzen;
durch den Einsatz eines 300MHz Breitband Video OP´s mit
Gegentaktendstufe ist sie jedoch stromsparender und hat einen lineareren
Frequenzgang bis etwa 75MHz.Die untere Grenzfrequenz beträgt etwa 10KHz
und hat auf Längstwelle eine beachtliche Empfangsleistung.Die Push-Pull
Ausgangsstufe kann eine wesentlich höhere verzerrungsarme
Ausgangsspannung an die 50 Ohm Last liefern als der einfache
Emitterfolger in der Mini-Whip mit der Folge von besseren
Großsignaleigenschaften (IP3). Der empfindliche hochohmige Eingangsteil
ist gegenüber statischen Aufladungen (Gewitter) geschützt; wichtig bei
exponierter Montage im Freien.
SchaltungsbeschreibungDie große, von den übrigen Schaltungsteilen auf der Leiterplatte isolierte, Kupferfläche hat die Aufgabe einer E-Feld Sonde. Sie bildet den elektrischen Mittelpunkt eines kapazitiven Spannungsteilers zwischen dem die Antenne umgebenden Raum und HF-Erdpotential. Wegen der dabei wirksam werdenden geringen Kapazitäten ist die Sondenimpedanz im Frequenzbereich 10KHz-50MHz sehr hochohmig, und es bedarf zur Weiterverarbeitung der HF-Sonden-spannung einer nachfolgenden Impedanzwandlung. Der JFET mit T1 in Drainschaltung übernimmt diese Funktion. Das Gate von T1 erhält über den Spannungsteiler R1/R2 so wie R3 eine positive Vorspan-nung, so daß sich ein Sourcepotenzial an R4 von etwa der halben Betriebs-spannung (+5V) einstellt. Die kapazitätsarmen Schaltdioden D1-D2 arbeiten beide im Sperrbereich und dienen zum Schutz von T1 bei elektrostatischen Ereignissen (Gewitter etc.). Der galvanisch an T1 angekoppelte Video-OP (IC1) erhält eine über R5/R6 eingestellte Verstärkung von V=2; C2/C3 definieren dabei die untere Grenz-frequenz der Verstärkerstufe auf etwa 10KHz. Bei dem im Datenblatt von IC1 (AD8055) angegebenen Verstärkungs/Bandbreiteprodukt (GBW) von 300MHz und V=2 ergibt sich somit eine theoretische Bandbreite von 150MHz. IC1 ist in der Lage, mit seinem Gegentakt-Ausgang Ströme von bis zu +/- 60mA zu generieren und kann als 50 Ohm-Leitungstreiber eingesetzt werden. Dank seiner guten Intermodulationswerte ist er der ideale Auskoppelverstärker der Aktiv E-Feld Antenne. C4/C5 dienen zur galvanischen Trennung des Ausgangs von IC1 und der Aus-gangsbuchse Bu1. R7 bewirkt 50 Ohm-Anpassung an die nachfolgende Koax-Ableitung. Der Spannungsregler IC2 versorgt die Schaltung mit konstanter 10V-Betriebs-spannung. Wird Dr1 bestückt kann die Aktiv-Antenne in Verbindung mit der Fernspeiseweiche FSW15 über die Koaxleitung mit Betriebsspannung (12-14V) versorgt werden.
Peter Solf, DK1HE